![]() |
||||
Startseite Ι Stadt + Verwaltung Ι Einrichtungen + Vereine Ι Aktuelles Ι Service Ι Wirtschaft + Entwicklung | ||||
Sie sind hier: Startseite >> Stadt + Verwaltung >> Ortschaften >> Quellendorf | ||||
Quellendorf![]() Quellendorf mit seinem Ortsteil Diesdorf wird von zwei großen landwirtschaftlichen Betrieben und mehreren Handwerksbetrieben geprägt. War bis Ende des 20.Jahrhunderts das Wahrzeichen der schlanke Kirchturm in der Mitte des Ortes, von allen Zufahrtstraßen weithin sichtbar, so sind in den letzten Jahren die großen Silos der Getreidetrocknung der APH Hinsdorf e.G. und der Funkturm der Telekommunikation dazugekommen. Seit 2008 prägt außerdem ein Windpark das Ortsbild. Zur Attraktivität der Ortschaft tragen die Kindertagesstätte, die Grundschule, Sportplätze, eine Arztpraxis, eine Apotheke und Versorgungseinrichtungen bei. Viele Bewohner sind in ihrer Freizeit in den verschiedensten Vereinen organisiert, welche den Zusammenhalt der Gemeinschaft fördern. Jährliche kulturelle Höhepunkte in der Ortschaft sind das Dorffest "Kleene Pfingsten", das Oster- und Herbstfeuer, der Tag der offenen Tür im Dorfmuseum und die Winterwanderung von Diesdorf aus in den Wald der Mosigkauer Heide. Durch die gute Infrastruktur bietet die Ortschaft beste Voraussetzungen für die Ansiedlung von Gewerbe und zum Bau von Eigenheimen. ![]() Geschichte: Der Ort Quellendorf hat sich im Laufe mehrerer Jahrhunderte aus einem Edelsitz entwickelt. Als Begründer gilt Richard von Qualendorf. Die erste urkundliche Erwähnung in Verbindung mit dem Fürsten Siegfried I. von Anhalt geht auf das Jahr 1265 zurück. Daraus ging der erstmals bekannte Name des Ortes "Qualendorp" hervor. Dieser wurde per Gesetz des Herzogs von Anhalt vom 10. August 1838 in Beziehung auf eine in der Nähe befindlichen Quelle in Quellendorf umbenannt Der Ort ist als Straßendorf angelegt. In seiner Mitte befinden sich ein Anger und die evangelische Kirche umgeben vom Friedhof. Die romanische Feldsteinkirche wurde 1290 durch den Grafen Albrecht I. von Anhalt dem Orden der Deutschritter geschenkt. Besondere Merkmale der Kirche sind die Orgel mit dem wertvollen Holzgehäuse von 1763, das gotische Sandsteinportal sowie die Glocken aus dem 13. Jahrhundert. Im Jahr 1796 erhielt sie einen neuen hölzernen Kirchturm in der Mitte auf dem Kirchenschiff aus Feldsteinen. 1863 wurde die Kirche zu ihrer heutigen Form um- und ausgebaut: der hölzerne Turm wurde abgebaut und innerhalb von nur neun Monaten wurde der schlanke Kirchturm an den Feldsteinbau angebaut, die Feldsteinmauern des Kirchenschiffes wurden erhöht und erhielten 10 große Fensteröffnungen mit gothischen Spitzbögen. 1979 wurden noch einmal Umbauten im Innern und Sicherungsarbeiten an Dach und Kirchturm durchgeführt. 1955 erhielt Quellendorf für die im Ort und den umliegenden Dörfern lebenden katholischen Christen ein weiteres Gotteshaus, eine Holzkirche als Geschenk des Erzbistums Paderborn. Neben der Kirche zählen das ehemalige Gutshaus aus dem 16. Jahrhundert und die Pfarrei, die 1707 erbaut wurde, zu den ältesten Gebäuden. Der Ortsteil Diesdorf wird 1469 erstmals erwähnt. Der Ort liegt am Rande eines ca. 5.000 Hektar großen Waldgebietes und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderfreunde. |
Wappen ![]() Zahlen und Fakten Ortsteile: Fläche: 2.041 ha Ortsbürgermeisterin: Büro: |
|||
Besucherzähler:
|
Impressum Ι Datenschutz | Letzte Änderung: 19.01.2022 |