![]() |
||||
Startseite Ι Stadt + Verwaltung Ι Einrichtungen + Vereine Ι Aktuelles Ι Service Ι Wirtschaft + Entwicklung | ||||
Sie sind hier: Startseite >> Stadt + Verwaltung >> Ortschaften >> Piethen | ||||
PiethenPiethen liegt an der Landesstraße L 145 und der L 147. Die Ortsmitte bilden die Kirche (Altar, Kanzel und Orgel stammen vom Umbau aus dem Jahre 1909), der Dorfteich mit seiner Grünanlage und das Feuerwehrgerätehaus. Im Ort sind ein Reiterhof und verschiedene Gewerbebetriebe ansässig. Das Vereinsleben im Ort wird durch den Heimatverein, die Feuerwehr und den Kulturverein Piethen e. V. geprägt. Der Name Piethen geht zurück auf den slawischen Familiennamen Bityn. Es wird angenommen, dass das Wort Schläger bedeutet. Diese Deutung gilt allerdings als nicht sicher. Im Jahre 973 wurden die „marchae Biteni“ im Gau Koledizi in einer Schenkung Kaiser Ottos an den Markgrafen Thietmar I. erwähnt. Im Jahr 1024 gehörte es zu den Besitzungen des Klosters Nienburg. In den Jahren 1324 bis 1337 lässt sich ein Adelsgeschlecht van Pytne nachweisen. Um 1370 hatte die Magdeburger Domprobstei Erwerbungen in Piethen und besaß bereits eine Kirche. 1405 gehört das Rittergut dem Gabriel Schenke. Im Jahr 1492 belieh Fürst Waldemar die von Hoymb damit. 1587-1602 war Fürst Johann Georg u. a. Jobst von Heiße für Pieteh zuständig. Danach besaßen die von Wüllknitz das Gut. Im Jahr 1942 gehörte es der Zuckerfabrik Glauzig Der Bergbau in der Region veränderte die Struktur des Dorfes Piethen erheblich und hinterließ Spuren, die seither noch sichtbar sind. Das einst ebene fruchtbare Ackergebiet hat in seinem Aussehen eine erhebliche Umgestaltung erfahren. Tiefe Mulden mit mehreren Schachtteichen sind in der östlichen Piethener Feldmark entstanden. Von Schilf umwachsen, bereichern sie das Landschaftsbild und werden von Anglern gern aufgesucht. Eine neue Pflanzen- und Tierwelt, insbesondere die Vogelwelt siedelte sich hier im Laufe der Jahre an. Als Umrahmung des ganzen Gebietes erhebt sich im Norden die grün bewachsene Halde des ehemaligen Tagebaus Edderitz und trägt dazu bei, die ehemals einförmige Ackerbaulandschaft zu beleben. All das geschah allerdings auf Kosten des wertvollen Ackerbodens, besonders in der Piethener Gemarkung. |
Zahlen und Fakten Ortsteile: Piethen
Ortsbürgermeister: Büro: |
|||
Besucherzähler:
|
Impressum Ι Datenschutz | Letzte Änderung: 09.12.2021 |