![]() |
||||
Startseite Ι Stadt + Verwaltung Ι Einrichtungen + Vereine Ι Aktuelles Ι Service Ι Wirtschaft + Entwicklung | ||||
Sie sind hier: Startseite >> Einrichtungen + Vereine >> Schulen >> GS-Gröbzig | ||||
Grundschule Gröbzig am Schulzentrum „Johann Friedrich Walkhoff“Anschrift: Gröbzig Öffnungszeiten: Eingangsphase: 07.30 – 07.45 Uhr (Anwesenheitspflicht) Beschreibung: Mit Beginn des Schuljahres 1994/95 wurde das Schulzentrum "Johann Friedrich Walkhoff" Gröbzig eingeweiht.
Die Einzugsbereiche sind Gröbzig, Werdershausen, Wieskau und Cattau. Jede Klasse hat einen eigenen Klassenraum, in dem überwiegend alle Unterrichtsstunden durchgeführt werden Zwischen den Klassenräumen liegt jeweils ein Gruppenraum, der für Einzelarbeit und Kleingruppenarbeit sowie zur Aufbewahrung von Materialien genutzt wird. Alle Räumlichkeiten sind nach modernen Gesichtspunkten ausgestattet. Tafeln, Pinnwände, Bilderleisten sowie Eigentumskästen für die Schüler, ausreichend Schränke und breite Fensterarbeitsplätze sind vorhanden. Alle Räumlichkeiten im Erdgeschoss verfügen über Außentüren zum „grünen Schulumfeld“, zu den beiden Spiel- und Sportplätzen, zum Schulgarten, zur Wiese und ebenso zum Pausenhof. Die Zeitstruktur für unsere Grundschule mit verlässlicher Öffnungszeit ist so organisiert, dass die Schüler und das pädagogische Personal in längeren, in Rhythmen gestalteten Zeiten miteinander regelmäßig umgehen können. So gibt es verlässliche Zeiten mit Lern- und Betreuungsangeboten für alle Schüler. Die innere Gliederung dieser Arbeitsintervalle durch wechselnde Lernformen (Frontalunterricht, Freiarbeit, ständige Arbeitsangebote etc.) und Erholungsphasen ist von Bedeutung. Situationen, Gruppierungen und Angebote, in denen die Schüler über ihre Stammgruppe hinaus mit anderen Schülern und Lehrern sowie pädagogischen Mitarbeiterinnen lernen und arbeiten können, sind gegeben. Die Grundschule soll die „Öffentlichkeit nach außen und von außen“ herstellen und nutzen. Dazu tragen besonders die Auftritte der Schüler mit verschiedenen Programmen und die Projektarbeit bei sowie die Arbeit der AG Schach. |
||||
Besucherzähler:
|
Impressum Ι Datenschutz | Letzte Änderung: 18.02.2022 |