![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startseite Ι Stadt + Verwaltung Ι Einrichtungen + Vereine Ι Aktuelles Ι Service Ι Wirtschaft + Entwicklung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sie sind hier: Startseite >> Stadt + Verwaltung >> Ortschaften >> W-Gölzau | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weißandt-Gölzau
Die Ortschaft Weißandt-Gölzau hat mit ihren Ortsteilen Gnetsch, Klein-Weißandt und Weißandt-Gölzau ca. 1.700 Einwohner und ist Verwaltungssitz der Stadt Südliches Anhalt, zu der außer ihr noch 23 weitere Ortschaften gehören. Mit den umliegenden Ortschaften ist Weißandt-Gölzau durch Straßen und Wege unterschiedlicher Beschaffenheit verbunden. Die 13 Kilometer nördlich gelegene Kreisstadt Köthen ist über die Bundesstraße 183 erreichbar, eine weitere Verkehrsanbindung erhält der Ort durch die etwa 1,9 Kilometer westlich gelegene Bahnstation an der Strecke Magdeburg-Köthen-Halle-Leipzig. Weißandt-Gölzau ist ein überregionaler Industriestandort der verschiedensten Branchen, insbesondere jedoch auf dem Gebiet der Chemie- bzw. Kunststoffverarbeitung. In einem Industrie- und Gewerbepark entlang der B 183 befinden sich neben einer Tankstelle und drei Einkaufszentren mehrere Unternehmen des produzierenden Gewerbes aus dem Bereich der chemischen Industrie und des Maschinenbaus. Daneben bietet die Ortschaft auch interessante Möglichkeiten zur Wohnansiedlung. Neben dem durch Einfamilienhäusern geprägten Ortskern schaffen zwei umfangreiche Bebauungsgebiete Raum und Möglichkeiten zur Ansiedlung und Entfaltung: in den Wohngebieten "Weißandt-Nord" und "An den Ellern". Vor Ort gibt es ebenfalls Arzt- und Zahnarztpraxen. Das kulturelle Leben wird durch die aktive Arbeit der Vereine (wie Schützenverein, Heimatverein, Fuhnetaler Hundefreunde, SV Gölzau, Karnevalsverein, Förderverein für Naturkunde und Geschichte sowie die Volkssolidarität und die Feuerwehr als Organisationen), gestärkt. Ein besonderer kultureller Anziehungspunkt sind unter anderem die alljährlichen Faschingsveranstaltungen des ortsansässigen Karnevalklubs, das Osterfeuer und ein traditioneller Weihnachtsmarkt. Geschichte:
|
Verweise und Links ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wappen ![]() Zahlen und Fakten Ortsteile: Fläche: 1.323 ha
Ortsbürgermeister: Büro: Tel.: 034978 30685 Sprechstunden: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besucherzähler:
|
Impressum Ι Datenschutz | Letzte Änderung: 26.07.2022 |