Weißandt-Gölzau

An den Ellern
Weißandt-Nord
Karneval in Weißandt-Gölzau

Die Ortschaft Weißandt-Gölzau hat mit ihren Ortsteilen Gnetsch, Klein-Weißandt und Weißandt-Gölzau ca. 1.700 Einwohner und ist Verwaltungssitz der Stadt Südliches Anhalt, zu der außer ihr noch 23 weitere Ortschaften gehören. Mit den umliegenden Ortschaften ist Weißandt-Gölzau durch Straßen und Wege unterschiedlicher Beschaffenheit verbunden. Die 13 Kilometer nördlich gelegene Kreisstadt Köthen ist über die Bundesstraße 183 erreichbar, eine weitere Verkehrsanbindung erhält der Ort durch die etwa 1,9 Kilometer westlich gelegene Bahnstation an der Strecke Magdeburg-Köthen-Halle-Leipzig.

Weißandt-Gölzau ist ein überregionaler Industriestandort der verschiedensten Branchen, insbesondere jedoch auf dem Gebiet der Chemie- bzw. Kunststoffverarbeitung. In einem Industrie- und Gewerbepark entlang der B 183 befinden sich neben einer Tankstelle und drei Einkaufszentren mehrere Unternehmen des produzierenden Gewerbes aus dem Bereich der chemischen Industrie und des Maschinenbaus.

Daneben bietet die Ortschaft auch interessante Möglichkeiten zur Wohnansiedlung. Neben dem durch Einfamilienhäusern geprägten Ortskern schaffen zwei umfangreiche Bebauungsgebiete Raum und Möglichkeiten zur Ansiedlung und Entfaltung: in den Wohngebieten "Weißandt-Nord" und "An den Ellern". Vor Ort gibt es ebenfalls Arzt- und Zahnarztpraxen.

Das kulturelle Leben wird durch die aktive Arbeit der Vereine (wie Schützenverein, Heimatverein, Fuhnetaler Hundefreunde, SV Gölzau, Karnevalsverein, Förderverein für Naturkunde und Geschichte sowie die Volkssolidarität und die Feuerwehr als Organisationen), gestärkt. Ein besonderer kultureller Anziehungspunkt sind unter anderem die alljährlichen Faschingsveranstaltungen des ortsansässigen Karnevalklubs, das Osterfeuer und ein traditioneller Weihnachtsmarkt.




Geschichte: 

1202               

erste urkundliche Erwähnung des Ortes als "Hohes Gehege"
(vys-zand); Erwähnung der Missionskirche "Heiliger Germanus"

1255 der Name "Wizzand" wird urkundlich erwähnt 
1259 Erwähnung des Schlosses (Rundburg von 62m Durchmesser,
von Wall und Wassergraben umgeben mit ausgedehnter
Vorburg - später Gutshof) als Sitz des "Burchardas von Wizzand" 
1342 im Lehnsregister des Fürsten Bernhard III. von Anhalt erscheint
der Name "Golsow" 
1455 erstmalige Erwähnung des Ortes Klein-Weißandt 
1496 Umbau der Kirche; Kirchenschiff und 2/3 des Turmes wurden im
romanischen Stil aus Feldsteinen errichtet 
1567 erste urkundliche Erwähnung der Dorfschule in Weißandt, die
damit die älteste Dorfschule in Anhalt ist 
1680 der Schloßturm wird errichtet 
1751 Baron von Plotho verkauft für 130.000 Taler Groß-Weißandt an
die von Veltheim 
1876 erste Kohleförderung 
1928 Aufnahme des Förder- und Schwelereibetriebes, Umwandlung des Ortes in ein Bergarbeiterdorf 
1930 Bau von Werkswohnungen 
1931 Bildung der "Kohleveredlung und Schwelwerke AG" 
1934 Zusammenschluß von Groß-Weißandt, Groß-Gölzau und Klein-Gölzau zu Weißandt-Gölzau 
1937 Gründung der freiwilligen Feuerwehr Weißandt-Gölzau mit 25 Kameraden 
1941 Förderung von 559.463 t Braunkohle mit 572 Mann Belegschaft (auch mit Kriegsgefangenen aus Frankreich, Belgien, Holland, Italien u.a.) 
1945 amerikanische Truppen erreichen am 14.4. den Ort 
1951 Feierliche Eröffnung des Klubhauses des Kombinates Gölzau 
1953 teilweise Arbeitsniederlegung am 17.6.; Verhaftungen und Verurteilungen 
1960 Abriß des Schlosses 
1963 Ende der Kohleförderung 
1965 Schließung des Kombinates und Umbau von Weißandt-Gölzau zum Chemiestandort
1974 am 9.6.1974 brennt das Klubhaus ab (Schaden ca. 1,4 Mio Mark)
1990 Bildung von Treuhandbetrieben und viele Privatisierungen infolge der deutschen Einheit 
1999 Eröffnung der Industrie- und Heimatstube am 24.6.1999 
2005 Eingemeindung von Gnetsch als drittem Ortsteil der Gemeinde Weißandt-Gölzau 
Schloss Weißandt-Gölzau
Kirche Weißandt-Gölzau
Gnetscher Dorfteich




Wappen

Zahlen und Fakten

Ortsteile:
Gnetsch, Klein-Weißandt und Weißandt-Gölzau

Fläche:        1.323 ha
Einwohner: 1.634 EW


 

Ortsbürgermeister:
Herr Burkhard Bresch

Büro:
Weißandt-Gölzau
Hauptstraße 31
06369 Südliches Anhalt 

Tel.: 034978 30685  

Sprechstunden:
jeden Dienstag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Besucherzähler:
39102059 Besuche39102059 Besuche39102059 Besuche39102059 Besuche39102059 Besuche39102059 Besuche39102059 Besuche